Lasius niger (Schwarze Wegameise)
Verbreitung und Lebensraum:
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Europa, Asien, Afrika und Nordamerika.
Man findet die Schwarze Wegameise in Wäldern und offenen Landschaften. Als sehr anpassungsfähige Art lebt sie auch unter Steinen, Baumrinde und in Mauerspalten. Da im städtischen Bereich Gärten, Straßenränder und Ruderalflächen besiedelt werden und die Wegameise hier sehr oft die dominierende Art darstellt, kann Lasius niger als Profiteur der durch den Menschen geschaffenen Kulturlandschaften angesehen werden.
Nahrung:
Nahrung sind zuckerhaltige Substanzen, hauptsächlich Honigtau, und Insekten. Lasius niger betreibt intensiv Trophobiose mit Blattläusen. Diese werden regelmäßig "gemolken", d. h. durch das Betrillern mit den Fühlern zur Abgabe des Honigtaues bewegt. Die Blattläuse werden von den Ameisen bewacht, verteidigt und vor Fressfeinden geschützt. Über die Läusekolonien an Pflanzenstängeln baut Lasius niger "Blattlauspavillons" aus Erde. Auch Wurzelläuse werden im Boden an Wurzeln krautiger Pflanzen betreut und gemolken, z. B. in Rasen- und Wiesenflächen.
Haltung:
Die Haltung von Lasius niger ist einfach und für den Anfänger zu empfehlen. Hier reicht eine kleine Arena und ein entsprechendes Nest (hier empfehlen wir unser SimAnts Pro Nest ohne Heizkabelmodul). Da L. niger eine einheimische Art ist, wird von zusätzlichen Wärmequellen, wie etwa Heizmatten oder Heizkabel, abgeraten. Eine Beleuchtung ist nicht notwendig und dient mehr dazu, dass der Halter seine Ameisen besser beobachten kann. Anzuraten ist hierbei die Verwendung von roter Sichtfolie, da Ameisen kein rotes Licht wahrnehmen können. Wie jede einheimische Art sollte Lasius niger auch Winterruhe halten. Im Bezug auf die Ernährung gibt es keine Besonderheiten beim Bedarf an Wasser, Kohlenhydraten und Proteinen.
Angebote Menge: eine begattete Königin und Arbeiterinnen (siehe Auswahl); Brut (je nach Jahreszeit und Entwicklung unterschiedlich)
Bei lebender Ware kann es auf Grund von extremen Versandtemperaturen zu Lieferverzögerungen kommen, dadurch kann sich die angegebene Lieferzeit erhöhen:
Versandtemperaturen von lebender Ware:
(Nachttemperaturen):
Nord- mitteleuropäische Arten = >0°C
Südeuropäische Arten = >+5°C
Tropische Arten = >+10°C
(Tagestemperaturen):
Nord- mitteleuropäische Arten = <+30°C
Südeuropäische Arten = <+30°C
Tropische Arten = <+30°C
So werden die Temperaturen gemessen:
Als Grundlage für die Informationen benutzen wir die Internetseite wetter.com mit der 3 Tages Vorhersage. Dazu werden zwei Orte abgefragt, Starpunkt des Paketes ( 42555 Velbert ) und Zielort des Paketes (Ihre Adresse). Wichtig: Für den Versand müssen alle 3 Tage in der Vorhersage im oben angebenden Temperaturbereich sein.
{{.}}
{{/content}}{{{.}}}
{{/content}}